Protokolle der 6. Wahlperiode
In den Jahren 2004 bis 2006 fanden folgende Sitzungen des Konvents statt:
63. 6.7.2004
64. 3.11.2004
65. 24.11.2004
66. 26.1.2005
67. 13.4.2005
68. 25.5.2005
69. 29.6.2005
70. 2.11.2005
71. 23.11.2005
72. 25.1.2006
73. 26.4.2006
74. 31.5.2006
Mitglieder des 6. Konvents:
Dekan: P. Seegebrecht
Professoren
Schimmler (Koch)
Fuchs (-)
Berghammer (Schneider)
von Hanxleden (Hanus)
Faupel (Föll)
Klinkenbusch (Dirks)
wiss. Mitarbeiter
Daschner (Christiansen)
Valkema (Michelsen)
nichtwiss. Mitarbeiterinnen
Martin (Polic)
Studierende
Vetter (Buschhorn)
Holzke (Patorra)
Frauenbeauftragte
Minten
63. Sitzung des Konvents am 7.7.2004
TOP 1 Protokollarisches
TOP 2 Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang "Materialwissenschaft"
TOP 3 Wahl des Dekans und der Prodekane
TOP 4 Mitteilungen
TOP 5 Verschiedenes
Zu TOP 1 Protokollarisches
1.1 Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung
Das Protokoll vom 26.5.2004 wird unter "TOP 7 Haushalt der TF" wie
folgt präzisiert:
Der Konvent beschließt einstimmig ohne Gegenstimmen und Enthaltungen,
den einzelnen Fachbereichen die Haushaltsmittel zuzuweisen, die
sich aus der Summe der beantragten Haushaltsmittel 2004 und dem
Betrag der letzten Spalte im vorgelegten Haushaltsplan ergeben (also
Spalte "Summe Plan Sachm."+ Betrag der letzten Spalte, siehe Anlage
zum Protokoll der 62. Konventssitzung). Sofern die Fachbereiche
weitere Kostenstellen umfassen, werden die zugewiesenen Mittel intern
durch den Fachbereich auf die jeweiligen Kostenstellen verteilt.
Von den zugewiesenen Haushaltsmitteln werden bis zum 1. September
2004 80 % freigegeben; danach erfolgt die Freigabe der restlichen
Mittel nach haushaltsrechtlicher Verfügbarkeit.
Zu TOP 2 Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang "Materialwissenschaft"
Der Konvent stimmt der vorgelegten Prüfungsordnung einstimmig ohne
Gegenstimmen und bei einer Enthaltung zu.
Es wird der Auftrag erteilt, noch zu versuchen, eine Übergangsregelung
zu erwirken, die sich über zwei Jahr erstreckt.
Zu TOP 3Wahl des Dekans und der Prodekane
1. Es wird vorgeschlagen, Herrn Seegebrecht zum Dekan zu wählen.
Der Konvent wählt mit 9 Ja-Stimmen, 2 Enthaltungen, keiner Gegenstimme Herrn Seegebrecht zum Dekan.
Herr Seegebrecht nimmt die Wahl an.
2. Es wird vorgeschlagen, Herrn Berghammer zum 1. Prodekan zu wählen.
Der Konvent wählt mit 10 Ja-Stimmen, 2 Enthaltungen, keiner Gegenstimme Herrn Berghammer zum Prodekan.
Herr Berghammer nimmt die Wahl an.
3. Es wird vorgeschlagen, Herrn Schimmler zum 2. Prodekan zu wählen.
Der Konvent wählt mit 10 Ja-Stimmen, 2 Enthaltungen, keiner Gegenstimme Herrn Schimmler zum Prodekan.
Herr Schimmler nimmt die Wahl an.
64. Sitzung des Konvents am 3.11.2004
(Noch nicht genehmigt!)TOP 1 Protokollarisches
TOP 2 Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang "Materialwissenschaft
TOP 3 Besetzung von Ausschüssen der TF (Prüfungsausschüsse,
Promotionsausschuss)
TOP 4 Besetzung der Senatsausschüsse
TOP 5 Berufung, Ernennungen, Habilitationen
TOP 6 Einsetzung einer Strukturkommission, Berufungskommission
TOP 7 Reisekosten in der TF
TOP 7 Mitteilungen
TOP 8 Verschiedenes
TOP 2 Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang "Materialwissenschaft"
Herr Seegebrecht führt kurz in das Problem der Ordnungen für den Bachelor-Studiengang Materialwissenschaft ein; die Korrekturen in der Bachelor-Prüfungsordnung werden bekannt gegeben und auf noch enthaltene Inkonsistenzen hingewiesen (u.a. ETCS-Punkte bei den BWL-Lehrveranstaltungen). Herr Seegebrecht stellt fest, dass es keine Einwände gegen die korrigierte und geänderte Prüfungsordnung gibt. Herr Faupel erläutert die Notwendigkeit einer Studienordnung.
Beschluss: Die vorgelegte Studienordnung wird mit den korrigierten Inkonsistenzen einstimmig ohne Gegenstimme und ohne Enthaltung genehmigt.
TOP 3 Besetzung von Ausschüssen der TF (Prüfungsausschüsse, Promotionsausschuss)
Der Konvent beschließt wie folgt die Besetzung der bzw. die Nachbesetzung zu den nachstehend aufgeführten Ausschüsse (alle Entscheidungen einzeln abgestimmt mit dem Ergebnis: einstimmig ohne Gegenstimme und ohne Enthaltung):
Prüfungsausschuss Elektrotechnik und Informationstechnik
Jan Peifer (Kathrin Schmeink)
Ali Güneli (Alexander Weber)
Prüfungsausschuss Ergänzungsstudiengang Elektrotechnik
und Informationstechnik
Ali Güneli (Alexander Weber)
Jan Peifer (Kathrin Schmeink)
Prüfungsausschuss Materialwissenschaft (Diplom)
Sam Buschhorn (Kerstin Meurisch)
Der Konvent wählt ferner Herrn Jäger zum Vorsitzenden.
Prüfungsausschuss Materialwissenschaft (Master)
Sam Buschhorn (Kerstin Meurisch)
[Das zweite Vertreter/Vertreterinnenpaar wird auf dem nächsten
Konvent gewählt]
Der Konvent wählt ferner Herrn Jäger zum Vorsitzenden.
Prüfungsausschuss Wirtschaftsingenieur Dipl.-Ing.
Henning Vetter (Christian Benz)
Prüfungsausschuss Digital Communication
Heute (Fuchs)
Höher (Knöchel)
Rosenkranz (Dirks)
Schimmler (Luttenberger)
Güneli (Schmeinck)
Juo (Ruan)
[Anmerkung: Der Vorsitzende muss auf der nächsten Konventssitzung vom Konvent gewählt werden § 18 (2)].
Prüfungsausschuss Informatik Dipl.-Ing.
Gunnar Schäfer (Ariane Nouidui-Tchagou)
Prüfungsausschuss Diplom-Informatik
Hanus (Berghammer)
Wilke (Berghammer)
Wrobel (Mathematisches Seminar) (Berghammer)
Valkema (Simon)
Katja Haase (Felix Holzke)
Herr Hanus bleibt weiterhin Prüfungsausschussvorsitzender mit Herrn Wilke als Stellvertreter.
Promotionsausschuss
Seegebrecht (Dekan)
Knöchel (NN)
Sommer (Srivastav)
Faupel (N.N.)
Schmidt (N.N.)
Carstensen, J. (Spieker)
Simon (Valkema)
TOP 4 Besetzung der Senatsausschüsse
Der Konvent stimmt der Besetzung durch die Professoren der Senatsausschüsse wie folgt zu (sämtliche einstimmig ohne Gegenstimme und ohne Enthaltung)
Zentraler Studienausschuss
Hanus (Dirks)
Kommission für die Förderung des wissenschaftlichen und
künstlerischen Nachwuchses
Fuchs (Berghammer)
Kommission für Grundsatz- und Hochschulgesetzfragen
Faupel (Klinkenbusch)
Zentraler Haushalts- und Planungsausschuss
Seegebrecht (Berghammer)
Zentraler Ausschuss für Forschung und Wissenschaftstransfer
Rosenkranz (de Roever)
Ausschuss für Informationsverarbeitung
Luttenberger (Höher)
Gemeinsamer Ausschuss für die Lehrerbildung
Valkema (Simon)
TOP 5 Berufung, Ernennungen, Habilitationen
1. Freisemester "Antrag Hanus"
Dem Antrag von Herrn Hanus auf ein Freisemester im SS 2005 wird
einstimmig ohne Gegenstimme bei einer Enthaltung zugestimmt.
2. Neuer Professor an dem GKSS-Forschungszentrum
Herr Seegebrecht gibt bekannt, dass Herr Abetz den Ruf auf die C4-Professur
am GKSS-Forschungszentrum angenommen und zum 1.7.2004 angetreten
habe.
3. Berufungsverfahren in der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen
Fakultät
Für das Verfahren "Plasmaphysik" wird Herr Jäger
als Vertreter der TF benannt (einstimmig ohne Gegenstimme und ohne
Enthaltung),
für das Verfahren "Festkörperphysik" wird Herr
Faupel als Vertreter der TF benannt (einstimmig ohne Gegenstimme
und ohne Enthaltung).
4. Habilitationsverfahren Küsters
Herr Wilke erläutert den Antrag auf Habilitation, die Inhalte
der Habilitationsschrift und den wissenschaftlichen Werdegang von
Herrn Küsters.
Der Konvent beschließt einstimmig ohne Gegenstimme und ohne
Enthaltung die Zulassung von Herrn Küsters zum Habilitationsverfahren.
Ferner wird einstimmig ohne Gegenstimme und ohne Enthaltung dem
Antrag auf Erlass der Habilitationsvorlesung zugestimmt.
Als Kommission wird eingesetzt: Wilke, de Roever, Bergweiler und
Seegebrecht.
TOP 6 Einsetzung einer Strukturkommission, Berufungskommission
Herr Seegebrecht erläutert die Notwendigkeit, eine Strukturkommission
einzusetzen; einerseits gelte es Schwerpunkte innerhalb der TF zu
formulieren, damit zusammenhängend auch die Neubesetzung der
Nachfolge Weppner, andererseits werde im Frühjahr ein neuer
Struktur- und Entwicklungsplan (STEP) der CAU erstellt, zu dem die
TF ihren Beitrag liefern muss.
Herr Schimmler schlägt vor, diese Kommission dauerhaft in dynamischer,
den jeweiligen Erfordernissen entsprechender Zusammensetzung zu
etablieren.
Der Konvent beschließt einstimmig ohne Gegenstimme und ohne
Enthaltung eine Strukturkommission mit folgenden Vertretern einzusetzen:
Faupel, Föll, Heuberger, Heute, Knöchel, Schimmler, Seegebrecht,
Wilke
TOP 7 Reisekosten in der TF
Herr Seegebrecht erläutert den Entwurf des Dekanats zur Regelung
einer Finanzierung und Handhabung der Dienstreisen/Reisen im dienstlichen
Interesse.
Nach eingehender Diskussion beschließt der Konvent mit fünf
Ja-Stimmen, keiner Nein-Stimme bei sechs Enthaltungen, dass das
Dekanat gebeten wird, eine Regelung zu finden, nach der die Deckelung
der Reisekosten möglichst einfach, über drei Jahre gemittelt
und damit flexible gehandhabt werden kann sowie die Übertragbarkeit
der Reisemittel sichergestellt werden kann.
65. Sitzung des Konvents am 24.11.2004
TOP 2 Besetzung von Ausschüssen der TF (Prüfungsausschüsse, Promotionsausschuss)
Prüfungsausschuss Digital Communication
Zum Vorsitzenden wird Herr Rosenkranz und zu seinem Stellvertreter Herr Höher gewählt (einstimmig ohne Gegenstimme und ohne Enthaltung).Prüfungsausschuss Informatik Dipl.-Ing.
Gunnar Schäfer (ohne Stellvertreter)
Ariane Nouidui-Tchagou(ohne Stellvertreter)
(einstimmig ohne Gegenstimme und ohne Enthaltung)
Promotionsausschuss
Als Stellvertreter für Herr Faupel wird Herr Föll gewählt
(einstimmig ohne Gegenstimme und ohne Enthaltung).
Die Vertreter der Elektrotechnik werden aufgefordert einen Vertreter für Herrn Knöchel vorzuschlagen. Herr Faupel wird in der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät, insbesondere in der Physik (und nach Absprache mit dem Dekan) nach einem Stellvertreter für Herrn Schmidt suchen.
TOP 3 Berufung, Ernennungen, Habilitationen
1. Habilitationsverfahren "Tangadurai"
Herr Seegebrecht gibt den erfolgreichen Abschluss des Verfahrens
bekannt.
2. Berufungsverfahren "Nachfolge Jammel"
Herr Seegebrecht berichtet über den Stand der Gespräche
mit dem Berufenen, Herrn Lammersdorf.
3. Berufungskommission "Nachfolge Weppner"
Der Konvent setzt einstimmig ohne Gegenstimme und ohne Enthaltung
folgende Berufungskommission zur Besetzung der Professur "Nachfolge
Weppner" ein:
Faupel, Föll, Heuberger, Jäger, Knöchel, Seegebrecht,
Sommer, Adelung (Vertreter des wiss. Mittelbaus), Berndt (Physik),
Buschhorn (studentischer Vertreter).
TOP 4 Reisekosten in der TF
Nach eingehender Diskussion werden die folgend aufgeführten
Regeln für Reisekosten aus Landesmitteln, gültig ab dem
1.1.2005 beschlossen (11 Ja-Stimmen, keine Gegenstimme, eine Enthaltung):
Regeln für Reisen aus Landesmitteln
1. Die jährlichen Reisekosten aus den regelmäßigen
Landesmitteln der Technischen Fakultät werden durch einen jährlich
vom Konvent festzusetzenden Höchstbetrag begrenzt. Die Reisemittel
je Kostenstelle und Kalenderjahr werden nach dem Schlüssel
gemäß Satz 2 berechnet und den Kostenstellen jährlich
als Projektmittel zugewiesen.
2. Die Reisemittel je Kostenstelle und Kalenderjahr ergeben sich
gemäß der relativen Anzahl der zugewiesenen wissenschaftlichen
Planstellen, wobei Professoren dreifach zählen.
3. Eine Verschiebung von Reisemitteln zwischen den Kostenstellen
ist möglich. Sie ist dem Dekanat mitzuteilen.
4. Die von einer Kostenstelle in einem Kalenderjahr nicht ausgeschöpften
und nicht anderen Kostenstellen zur Verfügung gestellten nach
Satz 2 berechneten Reisemittel stehen der Kostenstelle im darauffolgenden
Kalenderjahr zusätzlich als Reisemittel aus den Allgemeinen
Betriebskosten der Kostenstelle zur Verfügung.
5. Zusätzlich zu den nach Satz 2 berechneten Reisemittel können
innerhalb eines Kalenderjahres die der Kostenstelle zugewiesenen
Allgemeinen Betriebskosten in Reisemittel umgewandelt werden, und
zwar bis zur Höhe der im darauffolgenden Kalenderjahr voraussichtlich
zur Verfügung stehenden nach Satz 2 berechneten Reisemittel.
Die im darauffolgenden Kalenderjahr nach Satz 2 berechneten Reisemittel
reduzieren sich in diesem Fall um den entsprechenden Betrag.
6. Reisekosten für entsprechend begründete Dienstreisen,
die ausschließlich im Interesse der Fakultät durchgeführt
werden (z.B. die Teilnahme an einem Fakultätentag), werden
vom Dekanat übernommen.
7. Bei dienstlichen Fahrten mit dem privaten Kfz erfolgt eine Benutzung
des privaten Pkw hinsichtlich Haftpflichtschäden und Schäden
am eigenen Fahrzeug auf eigene Gefahr.
8. Reisekostenanträge sollen in der Regel bei außereuropäischen
Reisen vier Wochen und bei innereuropäischen Reisen zwei Wochen
vor Reisebeginn zur Genehmigung vorliegen.
9. Alle Reisekostenanträge werden vom Dekan oder von einem
der Prodekane unterzeichnet.
Anmerkung: Die Regeln betreffen bezüglich des Instituts für Informatik die Kostenstelle 11 ("Professoren Informatik")
TOP 5 Änderungssatzung für die Diplomprüfungsordnung Informatik
Herr Valkema erläutert die Notwendigkeit für die Änderung der Diplomprüfungsordnung Informatik.
Der Konvent stimmt der geänderten Diplomprüfungsordnung Informatik zu (einstimmig ohne Gegenstimme und ohne Enthaltung).
TOP 6 Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung des Masterstudiengangs Materials Science and Engineering (Materialwissenschaft)
Herr Faupel erläutert die aufgrund von Vorgaben der Akkreditierungskommission notwendigen Änderungen in den vorgelegten Ordnungen.
Der Konvent stimmt den Änderungen der vorgelegten Ordnungen zu (11 Ja-Stimmen, keine Gegenstimme, eine Enthaltung); es wird darum gebeten, die noch gefundenen und vorhandenen Fehler zu beheben.
TOP 7 Einschreibungsmöglichkeit in die Informatikstudiengänge (Diplom und Bachelor) zum Sommersemester
Herr Hanus erläutert die Hintergründe für die vorgeschlagene Regelung, auch im Sommersemester Studierende für den Diplom- und Bachelorstudiengang zur Einschreibung zuzulassen; es wird erklärt, dass man sich damit neuen Studieninteressenten öffnen würde (wie z.B. den zum 1.4. eines Jahres ausscheidenden Wehrdienst- und Zivildienstleistenden), dass andere Universitäten dieses bereits auch anbieten, dass durch entsprechende Organisation des Studienangebots die Regelstudienzeit erhalten bleibe und die Lehre auch ohne Zusatzbedarf sichergestellt sei.
Der Konvent stimmt zu, dass die entsprechenden Stellen im Rektorat aufgefordert werden sollen, die vorgeschlagene Möglichkeit einer Einschreibung zum Sommersemester umzusetzen (einstimmig ohne Gegenstimme und ohne Enthaltung).
TOP 8 Mitteilungen
- Herr Paul berichtet, dass seit dem 1.10.2004 eine Gebührenordnung
der CAU auch für die TF verbindlich sei; in dieser seien die
Gebühren für "besondere Dienstleistungen" der
Universität geregelt.
- in Kürze wird wieder aufgerufen, die Beiträge zum Almanach
(2004) einzureichen (via Internet).
- Herr Seegebrecht berichtet kurz aus der letzten Sitzung der Strukturkommission;
u.a. teilt er mit, dass Herr Heuberger angeboten habe, eine Arbeitsgruppe
des ISiTs (zu Lasten des ISiTs) an der TF unterzubringen.
Als Vertreter der Studierenden wird Thomas von Wantoch in die Kommission
aufgenommen. Herr Christiansen wird einen Vertreter des wiss. Mittelbaus
benennen.
- Frau Martin teilt mit, dass ab dem 1.1.2005 Verträge für
studentische Hilfskräfte sowie Lehraufträge von den Fakultäten
direkt ausgestellt werden.
66. Sitzung des Konvents am 26.1.2005
TOP 2 Berufung, Ernennungen, Habilitationen
Besetzung einer Berufungskommission Nachfolge Jammel "Wirtschafts-Informatik"
Die von dem Institut für Informatik und Praktische Mathematik
beantragte Einsetzung einer Berufungskommission Nachfolge Jammel
auf W2-Basis mit der Widmung "Wirtschafts-Informatik"
wird kontrovers diskutiert.
Der Konvent beschließt mit 11 Ja-Stimmen, keiner Nein-Stimme bei einer Enthaltung die Einsetzung einer Berufungskommission für die beantragte W2-Professur. Gleichzeitig wird das Dekanat aufgefordert, sich um die baldmöglichste Einrichtung einer W2-Professur im Bereich der Elektrotechnik und Informationstechnik einzusetzen.
Die Kommission zur Besetzung der W2-Professur "Wirtschafts-Informatik" wird einstimmig ohne Gegenstimmungen und ohne Enthaltungen wie folgt eingesetzt:
Seegebrecht (Vorsitz), Höher, Jansen, Luttenberger, Thalheim,
von Hanxleden, Simon, Fr. Minten, Duderstadt mit Ehlers als Stellvertreter,
Friedl (WiSo-Fakultät),
Krüger (Dataport)
Promotionsausschuss
Als noch fehlender Stellvertreter für Herr Knöchel im
Promotionsausschuss wird Herr Rosenkranz vorgeschlagen. Er wird
einstimmig ohne Gegenstimmen und ohne Enthaltungen gewählt.
TOP 3 Haushalt der TF für das Jahr 2005
Herr Paul erläutert den versandten Haushaltsplan der TF für
das Jahr 2005, in dem tabellarisch und aufsummiert die eingegangenen
Haushaltsanmeldungen erfasst sind; vom Rektorat sind noch keine
Zahlen für eine Zuweisung von Haushaltsmitteln für das
Jahr 2005 bekannt gegeben worden.
Ferner wird darauf hingewiesen, dass Haushaltsanmeldungen, die von
den Kostenstellenleitern lediglich tabellarisch eingereicht wurden,
im Detail zu erläutern sind; damit solle der zum Teil sehr
hohe Anspruch auf Finanzmittel vom Dekanat besser bewertet werden
können.
Nach kurzer Diskussion beschließt der Konvent ohne Gegenstimmen
und Enthaltungen einstimmig die folgende Regelung der vorläufigen
Freigabe von Haushaltsmitteln:
1. Bis Ende März werden, sofern erforderlich, in Einzelgesprächen
mit den Kostenstellenverantwortlichen die Anmeldungen diskutiert
mit dem Ziel, das Defizit zwischen Anmeldungen und verfügbaren
Mitteln auszugleichen.
2. Bis zur endgültigen Verabschiedung des Haushaltes 2004
der TF auf der nächsten Konventssitzung kann(, da lediglich
vom Rektorat Haushaltsmittel der gleichen Größenordnung
wie in 2003/2004 erwartet werden) ab sofort über
- 100 % der in 2003 zugewiesenen "Allgemeinen Betriebsmittel"
- bis zu 30 % der in 2003 zugewiesenen Projektmittel,
- bis zu 30 % der in 2003 zugewiesenen Investmittel,
- bis zu 80% der in 2003 zugewiesenen Hilfskraftmittel,
- bis zu 30 % der in 2003 zugewiesenen Bibliotheksmittel und
- bis zu 100% der in 2003 zugewiesenen Berufungsmittel
verfügt werden.
TOP 4 Kapazitätsbeauftragte für die Studiengänge
in der TF
Der Dekan berichtet von einem Schreiben aus dem Rektorat, demzufolge es auch für Fächer ohne NC notwendig sei, Kapazitätsbeauftragte einzusetzen. Die Fachgebiete werden aufgefordert, auf der nächsten Konventssitzung Namen für den Kapazitätsbeauftragten und dessen Stellvertreter zu nennen.
TOP 5 Struktur-und Entwicklungsplanung (STEP) in der TF
Herr Seegebrecht berichtet über den gegenwärtigen Stand der Beratung zum STEP und stellt den Entwurf der Folien vor, die auf der kommenden Dekanekonferenz präsentiert werden sollen. Anregungen, Ergänzungsvorschläge und Korrekturen des Konvents werden von Herrn Seegebrecht in die Darstellung mit aufgenommen.
TOP 6 Bachelor-Prüfungsordnung Elektrotechnik und Informationstechnik
Herr Dirks stellt den Entwurf einer Bachelor-Prüfungsordnung
Elektrotechnik und Informationstechnik (ET&IT) vor.
Auch wenn in der anschließenden Diskussion der vorgelegten
Ordnung zahlreiche Probleme und Korrekturbedarfe offensichtlich
wurden, wird vom Konvent einstimmig ohne Gegenstimmen und Enthaltungen
beschlossen, die Prüfungsordnung, nach abschließender
Diskussion mit den Kollegen der ET&IT und den Studierendenvertretern,
an die zuständigen Universitätsgremien weiterzuleiten
und das Verfahren zur Genehmigung und Akkreditierung des Studiengangs
beginnen zu lassen.
Es wird noch darauf hingewiesen, dass für eine Genehmigung und Akkreditierung des Studiengangs eine Studienordnung vorgelegt werden müsse.
TOP 7 Mitteilungen
- Herr Seegebrecht berichtet von einem Schreiben aus dem Rektorat
zur Satzungsänderung des Zentrums für Lehrerbildung (zur
Konventssitzung als Beratungsunterlage verschickt). Diese vom Rektorat
verschickte Satzungsänderung wird vom Konvent zustimmend zur
Kenntnis genommen.
- Herr Seegebrecht teilt mit, dass Herr Klinkenbusch von der International
Union of Radio Science mit einem Preis ausgezeichnet wird.
- Herr Fuchs gibt bekannt, dass er für die TF in einem Kompetenzzentrum
für Windenergie beteiligt sei; für diese Tätigkeit
würde die TF zwei Drittmittelstellen erhalten.
67. Sitzung des Konvents am 13.4.2005
TOP 2 Berufung, Ernennungen, Habilitationen
Berufung von Benjamin Doerr
Herr Seegebrecht gibt bekannt, dass Benjamin Doerr (Habilitant bei
Herrn Srivastav) einen Ruf auf eine W2-Professur am MPI für
Informatik in Saarbrücken erhalten und zum 1.4.2005 angenommen
hat.
Berufungsverfahren W2-Professur Wirtschafts-Informatik
Zum Stand des Verfahrens berichtet Herr Seegebrecht, dass Ende letzter
Woche die Genehmigung zur Ausschreibung der Professur vom Kultusministerium
erteilt worden sei. Die Ausschreibung erfolgt am 21.4.2005 in der
"Zeit".
Berufungsverfahren Nachfolge Weppner
Es wird bekannt gegeben, dass sich die Berufungskommission auf einen
Ausschreibungstext geeinigt habe; der Text wird zur Genehmigung
an das Kultusministerium weiter geleitet.
Der Konvent stimmtdem Vorschlag der Berufungskommission zu, Herrn
Müller, TU Hamburg-Harburg, als externes Mitglied in die Berufungskommission
mit aufzunehmen (einstimmig, ohne Gegenstimmen und Enthaltungen)
TOP 3 Haushalt der TF für das Jahr 2005
Herr Paul erläutert noch einmal den im Januar versandten Haushaltsplan der TF für das Jahr 2005 sowie die Änderungen einiger Zahlen im Plan, die sich in der Zwischenzeit ergebenen haben. Insbesondere wird ausführlich dargestellt, wieso es mit dem Übergang von2003 nach 2004 bei der Finanzierung des Personals zu so erheblichen Problemen kommen konnte. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass zurzeit Personal in nennenswerten Umfang zu Lasten der Sachmittel finanziert werden muss, und dass dies nur mit Duldung des Rektorats erfolgen könne. Mit Hilfe einer Folie wird der Vorschlag des Dekanats erläutert, wie die notwendigen Einsparungen vorgenommen werden können (Plan als Anlage dem Protokoll beigefügt).
Herr Seegebrecht bittet den Konvent, dem vorgelegten Haushaltsplan 2005 zuzustimmen.
Der Konvent stimmt ohne Gegenstimmen und Enthaltungen zu, gemäß
der Spalte "Summe Plan Sachm" des vorgelegten Haushaltsplans
den einzelnen Bereichen die entsprechenden Haushaltsmittel zuzuweisen.
Sofern die Fachgebiete weitere Kostenstellen umfassen, werden diese
die Mittel intern auf die Kostenstellen verteilen. Von den zugewiesenen
Haushaltsmitteln werden bis zum 1. September 2004 80 % freigegeben;
danach erfolgt die Freigabe der restlichen Mittel nach haushaltsrechtlicher
Verfügbarkeit.
TOP 4 Struktur-und Entwicklungsplanung (STEP) in der TF
Herr Seegebrecht erläutert einige Details des vorliegenden Fakultätsbeitrages zum STEP 2005-2010 und bittet zur Entlastung der Strukturkommission um die Zustimmung durch den Konvent . Nach kurzer Diskussion stimmt der Konvent dem vorliegenden Entwurf vorbehaltlich möglicher Änderungen im Kapitel 6. Maßnahmen (die Punkte 6., 7. und 8. betreffend) und eventueller Rückkopplung auf den Text vorangegangener Kapitel zu (einstimmig, ohne Gegenstimmen und Enthaltungen).
TOP 5 Kapazitätsbeauftragte für die Studiengänge in der TF
Es werden die folgenden Herren als Kapazitätsbeauftragte für die Studienfächer/ -gänge in der TF benannt:
Elektrotechnik und Informationstechnik: Heute mit Knöchel
als Stellvertreter
Informatik: Wilke
Materialwissenschaft: Dolgner
TOP 6 Mitteilungen
- Herr Seegebrecht teilt mit, dass ein Kooperationsvertrag zwischen
der Kieler und der Hamburger Universität geschlossen wurde.
- Es wird bekannt gegeben, dass der Finanzbericht zur nächsten
Konventssitzung fertig gestellt sein wird. Ein Abgleich der Zahlen
von Fakultät und Rektorat hat erst am Tage der Konventssitzung
stattgefunden.
- Herr Seegebrecht gibt bekannt, dass das Winterfest der TF mit
dem Tag der Informatik (2.12.2005) zusammen gelegt wird. Das Sommerfest
wird entweder am 15.7. oder wegen Sommerferien vorzugsweise am 1.7.05
stattfinden. Als Vorschläge für Gastredner werden unter
anderem genannt: Der Vorsitzende des VDI Eike Lehmann, Personen
der TU 9-Gruppe, ein Vorstandsmitglied von Philips, ein nach der
Bildung des neuen Landeskabinetts infrage kommender Landespolitiker.
- Herr Paul berichtet von einem Telefonat mit einem Vertreter des
Kultusministeriums (Hr. Möller) zum Stand der TF-Fakultätssatzung
und dem damit verbundenen Problem einer Umbenennung des Instituts
für Informatik und Praktische Mathematik.
68. Sitzung des Konvents am 25.5.2005
TOP 2 Berufung, Ernennungen, Habilitationen
2.1 Der Dekan gab bekannt, dass zur Ausschreibung Nachfolge Jammel
bisher 17
Bewerbungen vorliegen (16 m, 1 w). Von den 17 Bewerbungen sind 9
aus der Mathematik/Informatik, 5 aus den Sozialwissenschaften, 2
Ingenieure, 1 Physiker. Bewerbungsschluss ist der 2.6.2005
2.2 Ausschreibung Nachfolge Weppner: der Ausschreibungstext liegt
dem Ministerium vor. Das Dekanat war gefragt, noch ein Zusatzformblatt,
dass ab jetzt immer bei den Anträgen dabei sein muss, nachzuliefern.
2.3 Der Habilitationsausschuss zur Habilitation von Ralf K¨usters
im Fach Informatik
hat am 25.5.2005 getagt. Der Habilitationsvortrag mit dem Thema
"GZIP und die Grenzen grammatik-basierter Kompression" ist festgelegt
auf Mittwoch, den 29.6.2005, 14 Uhr.
TOP 3 Struktur- und Entwicklungsplan der TF
3.1 Herr Seegebrecht gab bekannt, dass es zu der am Beginn der
Woche verteilten
Version noch redaktionelle Änderungen gibt, die er nachträgt.
Ebenso werden noch Korrekturen zur Rechtschreibung vorgenommen.
Unter Punkt 3.1 Forschung/Nanomaterialien wurde ergäänzt,
dass Herr Faupel bereits einen ersten Workshop durchgeführt
hat. Unter Punkt 3.2 Lehre/erster Absatz wurde ergänzt, dass
der Bachelor-Studiengang Materialwissenschaft von einer ASIIN-Kommission
evaluiert und bereits zur Akkreditierung vorgeschlagen wurde.
Auf Antrag von Herrn Fuchs wurde beschlossen, unter Punkt 3.2 Lehre,
3. Absatz, 1.Satz, die Formulierung '... Einführung eines Bachelor-
und eines Master-Studienganges Wirtschafts-Ingenieur...' zu ändern
in: '... Einführung eines Bachelor-/Master-Studienganges Wirtschafts-Ingenieur...'.
3.2 Herr Seegebrecht gab den (neuen) Zeitplan des Rektorats bekannt:
Abgabe der STEPs der Dekanate/Konvente: im Mai 2005 Besprechung
in der Dekanekonferenz: am 9. Juni 2005 Kärung aus haushaltstechnischer
Sicht: bis 20. Juni 2005 erste Lesung im Senat: am 28. Juni 2005,
Verabschiedung im Senat: am 12. Juli 2005
3.3 Es wurde darüber diskutiert, ob der STEP in seiner derzeitigen
Version abgestimmt werden könne, oder ob man sich innerhalb
der Fakultät zunächst auf einen Finanzierungsplan einigen
müsse. Da innerhalb dieser Woche (KW 21) der STEP dem Rektorat
vorgelegt werden muss, wurde folgendes Verfahren beschlossen:
a) Die anstehenden Fragen zum Finanzierungsplan werden umgehend
besprochen, und zwar zunächst in einem Professorium.
b) Herr Seegebrecht lädt zum Professorium ein, der Termin soll
möglichst Ende
Mai/Anfang Juni sein.
c) Wenn das Professorium zu einem Ergebnis gekommen ist, wird dies
zur Abstimmung dem Konvent vorgelegt. Gegebenenfalls wird hierzu
ein Sonderkonvent einberufen, es wird jedoch spätestens beim
nächsten regulären Konvent am 29. Juni 2005 dar¨uber
entschieden.
d) Das Ergebnis kann als Ergänzung zum STEP dem Rektorat nachgereicht
werden.
Dies soll bei der Konventsabstimmung entschieden werden, da dann
bereits bekannt ist, ob das Rektorat den Finanzierungsplan im Detail
benötigt.
3.4 Der STEP in der Version vom 25.5.2005 wurde vom Konvent einstimmig
verabschiedet.
Der Dekan leitet ihn an das Rektorat.
TOP 4 Mitteilungen
4.1 Der Dekan gab bekannt, dass endlich eine Mittelzuweisung seitens
der CAU an
die TF erfolgt sei, es wurden folgende Zahlen genannt: Mittelzuweisung
an die TF f¨ur 2005 : 11.989.900,- EURO. Nicht verausgabte Mittel
aus 2004 in Höhe von 131.450,46 EURO wurden zusätzlich
zugewiesen.
Die Berechnung des Budgets erfolgte auf Basis der in 2003 veranschlagten
Haushaltsmittel.
In dem Budget ist ein Anteil der TF von 864.473,- EURO enthalten,
der sich aus dem indikatorengestützten Mittelverteilungsmodell
ergibt.
4.2 Es wurde darauf hingewiesen, dass über die Konrad-Adenauer-Stiftung
Stipendien vergeben werden, siehe unter www.kas.de
4.3 Es wurde auf den Vortrag von Dr. Mittelstrass (Uni Konstanz)
am 23.6.2005 um 18 Uhr im Audimax, Hörsaal G hingewiesen, Thema
: Impulse für die Wissensgesellschaft
4.4 Es wurde die Frage diskutiert, ob im Krankheitsfall eines Konventsmitgliedes
und bei Verhinderung des Stellvertreters die Stimme im Konvent übertragen
werden könne. Herr Valkema klärt dies mit Herrn Frömsdorf.
Der Konvent wünscht dem wissenschaftlichen Mitarbeiter (und
Konventsmitglied), Herrn Christiansen an dieser Stelle alle guten
Genesungswünsche.
TOP 5 Verschiedenes
5.1 Herr Valkema sprach ein Interview mit Herrn Driftmann an, in
dem dieser sich zu Studiengebühren in dem Sinne geäussert
habe, dass die Höhe der Gebühren von den jeweiligen Kosten
des Studienplatzes abhängig gemacht werden könnten. Die
Anwesenden sprachen sich dafür aus, in der Öffentlichkeit
dieser Meinung entgegen zu treten.
69. Sitzung des Konvents am 29.6.2005
TOP 2 Berufung, Ernennungen, Habilitationen
1. Berufungsverfahren Nachfolge Weppner
Es wird über den Stand der Ausschreibung berichtet; nach dem
letzten Stand (29.6.05) ist der Vorschlag für den Ausschreibungstext
noch immer im Wissenschaftsministerium. Herr Seegebrecht wird den
Gründen für die Verzögerung nachgehen.
2. Berufungsverfahren W2-Professur Wirtschafts-Informatik
Zum Stand des Verfahrens berichtet Herr Seegebrecht, dass 32 Bewerbungen
eingegangen seien; sechs Kandidaten und zwei Kandidatinnen werden
zu einem Vortrag in die TF eingeladen.
3. Habilitatin Küsters
Es wird bekannt gegeben, dass Herr Küsters sich erfolgreich
habilitiert hat.
4. Forschungsfreisemester de Roever
Herr de Roever erläutert seinen Antrag auf Gewährung eines
Forschungsfreisemester. Mit acht Ja-Stimmen, drei Enthaltung und
keiner Gegenstimme wird dem Antrag zugestimmt.
TOP 3 Habilitationsantrag Adelung
Herr Seegebrecht gibt bekannt, dass Herr Rainer Adelung einen Antrag auf Habilitation gestellt habe. Herr Faupel erläutert den Antrag und stellt den wissenschaftlichen Werdegang von Herrn Adelung vor.
Mit 10 Ja-Stimmen, keiner Enthaltung und ohne Gegenstimme wird das Verfahren eröffnet.
Dem Antrag auf Erlass der Habilitationsvorlesung wird mit 10 Ja-Stimmen, keiner Enthaltung und ohne Gegenstimme zugestimmt.
Einstimmig ohne Enthaltung und Gegenstimme wird folgende Habilitationskommission
benannt: Seegebrecht (Dekan), Faupel, Föll und vorzugsweise
Magnussen, ansonsten Berndt als Vertreter einer anderen Fakultät.
TOP 4 Struktur-und Entwicklungsplanung (STEP) in der TF
Herr Seegebrecht berichtet von den Beratungen im Zentralen Haushalts- und Planungsausschuss sowie dem Senat über den STEP; im Ergebnis der Diskussion wird der Teil A des STEP überarbeitet, was allerdings eine Verschiebung bei der endgültigen Verabschiedung bedeutet.
TOP 5 Einführung des Studiengangs "Wirtschafts-Ingenieur Elektrotechnik und Informationstechnik" mit Abschluss Master
Herr Fuchs erläutert die Absicht den Diplom-Studiengang "Wirtschafts-Ingenieur Elektrotechnik und Informationstechnik" zum Wintersemester 2006/07 auf einen durchgängigen Masterstudiengang umzustellen; die entsprechenden Ordnungen werden dem Konvent im Wintersemester 2005/06 vorgelegt werden.
TOP 6 Änderung der Diplomprüfungsordnung "Wirtschafts-Ingenieur
Elektrotechnik und Informationstechnik"
Herr Fuchs erläutert die Notwendigkeit der vorgeschlagenen
Änderung in der Prüfungsordnung der Wirtschafts-Ingenieure.
Nach kurzer Diskussion stimmt der Konvent ohne Gegenstimme mit 9
Ja-Stimmen bei zwei Enthaltungen der vorgeschlagenen Änderung
zu.
TOP 7 Mitteilungen
Wahl eines Mitglieds des wissenschaftlichen Dienstes in den Prüfungsausschüssen "Elektrotechnik und Informationstechnik, Dipl.-Ing." sowie "Ergänzungsstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik, Dipl.-Ing."
Für die ausgeschiedenen Vertreter des wissenschaftlichen
Mittelbaus in den folgenden Prüfungsausschüssen werden
vom Konvent allesamt einstimmig ohne Gegenstimme bei keiner Enthaltung
gewählt:
Prüfungsausschuss "Elektrotechnik und Informationstechnik,
Dipl.-Ing."
Nordhausen [Anm.: Herr Bierhoff bleibt Stellvertreter]
Prüfungsausschuss "Ergänzungsstudiengang Elektrotechnik
und Informationstechnik, Dipl.-Ing."
Nordhausen [Anm.: auch hier bleibt Herr Bierhoff Stellvertreter]
Prüfungsausschuss "Materialwissenschaft, Dipl.-Ing."
Dolgner, Kruse
TOP 8 Mitteilungen
Herr Paul stellt kurz ein paar bedeutsame Punkte des Finanzberichts
2004 vor. Darüber hinaus werden ausführlich die aggregierten
Personalkosten 2004 der einzelnen Lehrstühle und Arbeitsgruppen
sowie die sich daraus ergebenden Konsequenzen für die Folgejahre
erläutert. Es wird von Herrn Paul ausdrücklich auf die
Gefahr ausufernder Kosten im Personalbereich aufmerksam gemacht
und in welch engem Korsett sich die Personalkosten der TF zurzeit
bewegen; schon 2004 und noch kritischer in 2005 absehbar liegen
die Personalkosten deutlich über den Haushaltsansätzen
der Vorjahre (ca. 2% in 2004 und knapp 4% in 2005), was bei konstanten
Haushaltsmitteln nur zu Lasten der Sachmittel zu realisieren möglich
war und ist.
TOP 9 Verschiedenes
- Herr Seegebrecht weist auf den She-Award zur Förderung von
Studentinnen und Wissenschaftlerinnen von Shell hin.
- Es wird bekannt gegeben, dass das Sommerfest wegen einer kurzfristig
angesetzten Klausurtagung ohne den Wissenschafts- und Wirtschaftsminister
stattfinden wird.
70. Sitzung des Konvents am 2.11.2005
TOP 2 Berufung, Ernennungen, Habilitationen
Herr Seegebrecht erläutert noch einmal die Einbindung der beiden Professuren Halbleitertechnik (Seegebrecht) und Halbleitertechnologie (Heuberger) in den STEP der TF.
1. Berufungsverfahren Nachfolge Heuberger
Der Dekan erläutert, dass für dieses Verfahren formal zwei Kommissionen
eingesetzt werden, eine von der Fraunhofergesellschaft (FhG) und
eine von der TF. Beide Kommissionen tagen gleichzeitig bei wechselndem
Vorsitz. Der Konvent setzt einstimmig ohne Gegenstimmen und Enthaltungen
für die TF-Kommission folgende Vertreter ein: Föll, Jäger, Knöchel,
Krautschneider (Hamburg), Rätzke, Seegebrecht (Vorsitz der TF-Kommission).
Die Studierenden benennen ihren Vertreter auf der nächsten Konventssitzung.
Die Kommission der FhG besteht aus den folgenden Vertretern:
Bullinger (FhG), Draheim (SMI), Schneider (Vishey), Reichl (FhG),
Eichholz (FhG), Marek (Bosch), Grabmeier (Siemens, FhG), Kalisch
(Diehl), Miller (Infineon).
2. Berufungsverfahren Nachfolge Seegebrecht
Der Dekan verlässt für die Dauer der Beratung den Raum, Herr Schimmler
übernimmt für diesen TOP den Vorsitz. Da zum gegenwärtigen Zeitpunkt
keine Vertreter einer Berufungskommission benannt werden können,
wird der TOP auf die nächste Konventssitzung verschoben.
3. Berufungsverfahren "Vorgezogene Besetzung der Nachfolge Dirks"
Herr Seegebrecht erinnert an den STEP, nach dem die Nachfolge Dirks
um ein Jahr vorgezogen besetzt werden soll. Die Finanzierung der
Nachfolge aus Mitteln des Innovationsfonds wird mittlerweile als
unwahrscheinlich eingestuft. Herr Heuberger will prüfen, ob diese
Finanzierung mit Mitteln des FhG-ISiT's erfolgen kann. Nach kurzer
Diskussion wird eine Prüfung vereinbart, ob mit dem Angebot vonseiten
des ISiT´s für die TF nachteilige Konsequenzen verbunden sind.
4. Außerplanmäßige Professur
Herr Seegebrecht erläutert ein möglicherweise anstehendes Verfahren
der Verleihung "Außerplanmäßiger Professor" bei einem in 2000 habilitierten
Dozenten der TF. In der anschließenden Diskussion wird festgehalten,
dass die Verleihung des Titels "Außerplanmäßiger Professor/Außerplanmäßige
Professorin" nur nach harten Kriterien erfolgen dürfe.
5. Stand laufender Verfahren
Der Dekan berichtet, dass bei dem Verfahren "W2-Professur Wirtschafts-Informatik"
für die noch verbliebenen drei Kandidaten Gutachten eingeholt werden
würden; im Fall der "W3-Professur Anorganische Funktionsmaterialien"
lägen 19 Bewerbungen vor, darunter zwei Frauen.
TOP 3 Prüfungsausschüsse Materialwissenschaft sowie Elektrotechnik und InformationstechnikTOP 3 Prüfungsausschüsse Materialwissenschaft sowie Elektrotechnik und Informationstechnik
Die Besetzung der Prüfungsausschüsse mit Vertretern und Vertreterinnen der Studierenden (Stud) sowie des wissenschaftlichen Mittelbaus (Wiss) wählt der Konvent wie folgt (immer einstimmig bei keiner Gegenstimme und keiner Enthaltung):
Digital Communication: Justus Fricke ( Gregor Beck) (Wiss)
Kathrin Schmeink (Börge Carstens) (Stud)
Wirtschaft-Ingenieur: Joachim Hörrmann (Daschner) (Wiss)
Christine Kühnel, Christian Benz (Stud)
Elektrotechnik und IT: Kathrin Schmeink (Thomas von Wantoch)
(Stud)
Simon Johannes (Börge Carstens) (Stud)
Ergänzungsstudiengang: Kathrin Schmeink (Thomas von Wantoch)
(Stud)
ETIT Simon Johannes (Börge Carstens) (Stud)
Materialwissenschaft: Stellvertretender Vorsitzender: Faupel
(Diplom, Bachelor, Master)
Materialwissenschaft: Kerstin Meurisch (Enno Lage) (Stud)
(Diplom)
Materialwissenschaft: Kerstin Meurisch (-), Enno Lage (-)(Stud)
(Bachelor)
Materialwissenschaft: Kerstin Meurisch (Enno Lage) (Stud)
(Master)
Informatik: Katja Haase (Felix Holzke) (Stud)
(Diplom, Bachelor, Master)
Ingenieur-Informatik: Ariane Nouidui-Tchagou (Daniel Jung)
(Stud)
Sören Witt (Daniel Jung) (Stud)
TOP 4 Lage zu Institutsgruendungen
Herr Seegebrecht berichtet von Vorgaben seitens des Rektorats zur Gründung von weiteren Instituten in der TF. Der Konvent bittet um Klärung der rechtlichen Konsequenzen von Institutsgründungen. Insbesondere im Fachbereich Elektrotechnik&Informationstechnik besteht noch Diskussionsbedarf, so dass dieser Punkt auf der nächsten Konventssitzung wieder aufgenommen wird. Grundsätzlich kann eine Entkopplung der Umbenennung des Instituts für Informatik und Praktische Mathematik sowie der Einrichtung von zwei weiteren Instituten (Elektrotechnik und Materialwissenschaft) dadurch erfogen, dass Herr Weppner als Vertreter der TF im Senat die Umbenennung des Informatik-Instituts beantragt.
TOP 5 Studien-, Prüfungs- und Praktikumordnungen der Studiengänge Elektrotechnik und Informationstechnik, Bachelor sowie Wirtschafts-Ingenieur Elektrotechnik und Informationstechnik, Master
1. Herr Dirks erläutert die Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik.
In der Diskussion wird die folgende Beschlussvorlage der Vertreter der Materialwissenschaft zu den vorgelegten Ordnungen mit 6 Ja-, keiner Gegenstimme bei 4 Enthaltungen angenommen:
1. Die Materialwissenschaft der TF hat sich mit den allgemeinen Inhalten der vorliegenden Ordnungen bisher nicht beschäftigt und möchte deshalb dazu keine Stellungnahme abgeben.
2. Sofern in diesen Ordnungen Belange der Materialwissenschaft der TF mittelbar oder ummittelbar tangiert werden, entstehen der Materialwissenschaft der TF daraus keinerlei zusätzlichen Verpflichtungen.
3. Davon unberührt bleibt aber der Grundsatz, dass Lehrveranstaltungen materialwissenschaftlichen Charakters im Prinzip von der Materialwissenschaft der TF durchgeführt werden.
Der Prüfungs- und Studienordnung des Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik stimmt der Konvent zu (einstimmig, ohne Gegenstimme und ohne Enthaltung).
2. Herr Fuchs erläutert den vorgelegten Entwurf für die Prüfungs- und Studienordnungen eines durchgängigen Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik und Informationstechnik
. Obwohl die Mehrzahl der Vertreter im Konvent keine Chance sieht , einen Studiengang mit durchgängiger Ausbildung zum Master of Science genehmigt zu bekommen, wird dem Entwurf einstimmig ohne Gegenstimme und ohne Enthaltung mit der Maßgabe zugestimmt, zunächst die Reaktion des Ministeriums auf das eingereichte Grobkonzept abzuwarten und dann gegebenenfalls den vorgelegten Entwurf als Diplom-Prüfungsordnung umzuformulieren und mit der WiSo-Fakultät abzustimmen. Vom Dekanat wird geklärt, wie der Stand der Diskussion des dem Ministerium eingereichten Grobkonzepts ist.
3. Den beiden Praktikumsordnungen für die Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik sowie den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik und Informationstechnik wird mit der Aufteilung 7 Wochen Grundpraxis und 8 Wochen Fachpraxis einstimmig ohne Gegenstimme und ohne Enthaltung zugestimmt.
TOP 6 Übertragbarkeit von Haushaltsmitteln ("Allgemeine Betriebskosten") der TF in die Folgejahre
Herr Seegebrecht erläutert die Hintergründe für den Wunsch "übriggebliebene" Haushaltsmittel der Rubrik "Allgemeine Betriebskosten" haushaltstechnisch in das Folgejahr übertragen zu können. Auf der nächsten Konventssitzung soll darüber abschließend entschieden werden.
TOP 7 Mitteilungen
Herr Seegebrecht berichtet von einem Brief aus dem Ministerium, demzufolge Herr Hendriks um Erläuterungen zu studienverkürzenden Maßnahmen im Fach Informatik bittet.
TOP 8 Verschiedenes
(kein Beitrag)
71. Sitzung des Konvents am 23.11.2005
TOP 2 Berufung, Ernennungen, Habilitationen
1. Berufungsverfahren Nachfolge Heuberger
Der Dekan erläutert, dass es mittlerweile ein Schreiben vom
ISiT gebe, in dem die auf der letzten Konventssitzung von der FhG
genannte Zusammensetzung der Berufungskommission der FhG bestätigt
wird; ferner hat Herr Krautschneider (Hamburg) seine Teilnahme am
Verfahren zugesagt. Der Konvent stimmt dem Austausch des Mitglieds
Rätzke gegen Daschner zu.
Die Studierenden benennen ihren Vertreter auf der nächsten
Konventssitzung.
2. Berufungsverfahren Nachfolge Seegebrecht (Nanoelektronik)
Herr Schimmler übernimmt für diesen TOP den Vorsitz. Er
nennt die Vorschläge zur Besetzung der Kommission:
Professoren der TF: Faupel, Knöchel, Klinkenbusch, Fuchs, Rosenkranz,
Schimmler (Vorsitz), wissenschaftlicher Mittelbau: Rätzke,
Prof. TU Hamburg-Harburg: Kasper, Studentische Vertreter: Christian
Benz, Alexander Weber, Frauenbeauftragte: Minten, Vertreter aus
der Wirtschaft: Philipp Murmann
Der Konvent stimmt der Zusammensetzung einstimmig, ohne Gegenstimme und ohne Enthaltung zu.
3. Stand laufender Verfahren
Der Dekan berichtet, dass bei dem Verfahren "W2-Professur Wirtschafts-Informatik"
für die noch verbliebenen drei Kandidaten vergleichende Gutachten
eingeholt werden können.
4. Forschungsfreisemester Thalheim
Herr Seegebrecht erklärt, dass die Voraussetzungen erfüllt
sind. Herr Thalheim erläutert seine Vorhaben, die im Forschungsfreisemester
in Angriff genommen werden sollen.
Der Konvent stimmt dem Antrag von Herr Thalheim einstimmig, ohne Gegenstimme bei einer Enthaltung zu.
TOP 3 Institutsgründungen
Herr Seegebrecht berichtet über die Diskussion im vergangenen
Senat und über die rechtlichen Hintergründe bei Institutsgründungen.
Herr Faupel weist auf die korrekte Bezeichnung der geplanten Institute
in die entsprechenden Satzung hin.
Der Konvent nimmt den Wunsch des Rektorats zustimmend zur Kenntnis, per Senatssatzung in der Technischen Fakultät die Institute (einstimmig, ohne Gegenstimme und ohne Enthaltung)
1. für Elektrotechnik und Informationstechnik,
2. für Informatik und
3. für Materialwissenschaft
zu gründen. In den beiden neu zu gründenden Instituten für "Elektrotechnik und Informationstechnik" und "Materialwissenschaft" wird die Verwaltung von Haushalt und Personal vom Dekanat übernommen beziehungsweise verbleibt dort, wie es bisher für die einzelnen Professuren praktiziert wurde.
TOP 4 Übertragung von Haushaltsmitteln in das Folgejahr
Herr Seegebrecht erläutert die vorliegende Beschlussvorlage und das als Illustration angefertigte Flussdiagramm zur Bestimmung der übertragbaren Haushaltsmittel.
Der Konvent stimmt der folgend aufgeführten Beschlussvorschlag einstimmig, ohne Gegenstimme bei einer Enthaltung zu:
In diesem Jahr (2005) ist erstmals durch das Rektorat die Übertragbarkeit von Haushaltsmitteln in vollständigem Umfang vom Vorjahr ins Folgejahr realisiert worden. Dies ermöglicht auch der TF die Übertragung von Haushaltsmitteln von einem in das nächste Jahr.
Die Haushaltsmittel der TF werden den einzelnen Kostenstellen in den Kostenarten "Allgemeine Betriebsmittel", "Labor/Projektkosten" und "Investkosten" zugewiesen. Diese Mittel sind entsprechend den von den Kostenstellen definierten "Kostenträgern" = Projekte zuzuordnen.
Da einzig die Mittel der "Allgemeinen Betriebsmittel" von den konkreten Projekten unabhängig sind, wird beschlossen, nicht ausgegebene Mittel der "Allgemeinen Betriebskosten" unter Einhaltung des sowohl der TF als auch den Fächern (Elektrotechnik und Informationstechnik, Informatik und Materialwissenschaft) zugewiesenen Budgets ins Folgejahr zu übertragen, maximal jedoch 25 TEUR für das Fach Elektrotechnik und Informationstechnik, 25 TEUR für das Fach Informatik (inkl. der Mathematik) und 20 TEUR für das Fach Materialwissenschaft). Die Fächer haben ihrerseits über die Verteilung auf die Professoren/Kostenstellen innerhalb des Fachs zu entscheiden.
Die "Labor-/Projektmittel" sowie die "Investkosten" (letztere unterscheiden sich nur durch haushaltsrechtliche Vorgaben, wie die Inventarisierungspflicht von Investitionen und der Zuordnung der noch existierenden Haushaltstitel sowie der Abschreibungsfähigkeit nach dem HGB), die abhängig von der Realisierung des für das jeweilige Haushaltsjahr geplanten Projekts (= Kostenträger) im laufenden Haushaltsjahr Verwendung finden, fallen am Ende des Haushaltsjahres zurück an das Dekanat, das die Mittel der Fakultät insgesamt verwaltet. Für das Folgejahr sind diese Mittel der beabsichtigten Realisierung des Projekts erneut zu beantragen. Die gegenseitige Deckungsfähigkeit der drei Rubriken bleibt erhalten.
TOP 5 Mitteilungen
Herr Seegebrecht berichtet,
dass die Änderung der Prüfungsordnung Wirtschafts-Ingenieur
vom Rektorat genehmigt wurde und zur Veröffentlichung an das
Ministerium weitergeleitet wurde und
dass die Kieler Wirtschafts-Ingenieure im Ranking des CHE´s
teilweise Spitzenplätze belegt hätten [www.das-ranking.de].
TOP 6 Verschiedenes
1. Zur Qualitätssicherung der informatischen Studiengänge stimmt der Konvent einer Erweiterung des am 17.5.2005 vom Konvent für den Bachelorstudiengang genehmigten Verfahren zur Qualitätssicherung auf alle Studiengänge zu (einstimmig, ohne Gegenstimme und ohne Enthaltung):
Text siehe mail (siehe Notiz Seegebrecht).
Es wird kurz diskutiert, wie die Vorlesungsbefragung in den einzelnen Studiengängen erfolgt.
2. Herr Schimmler berichtet über mögliche, für die gesamte TF nachteilige Entwicklung bei einer Zusammenlegung der drei Universitäten in SH zu einer Landesuniversität; problematisch kann sein, dass es sowohl in Lübeck als auch in Kiel eine voll ausgebaute Informatik gibt.
3. Der Konvent bestätigt die (kommissarische) Wahrnehmung der Stelle einer Frauenbeauftragten der TF durch Frau Minten.
gez. P. Seegebrecht, gez. F. Paul
72. Sitzung des Konvents am 25.1.2006
TOP 2 Berufung, Ernennungen, Habilitationen
1. Berufung Nachfolge Weppner Berufungsvorträge für die Professur "Anorganische Funktionsmaterialien" haben am 19./20.1.2006 stattgefunden, es gibt drei listenfähige Kandidaten, für die nun Gutachten eingeholt werden.
2. Berufung Nachfolge Heuberger Herr Schimmler berichtet über den Stand des Verfahrens, am 15.2.06 werden sich die beiden Kommissionen zur ersten Sitzung treffen. Kerstin Meurisch wird vom Konvent als studentische Vertreterin im Berufungsausschuss bestätigt.
3. Habilitation Adelung Die letzte Sitzung hat am 25.2.2006 stattgefunden, der Habilitationsvortrag wird in Kürze folgen.
4. Berufungsverfahren Nachfolge Seegebrecht (Nanoelektronik) Herr Schimmler berichtet über den aktuellen Stand des Verfahrens.
5. Lehrauftrag an Dr. Ludwig Mit zehn Ja-Stimmen ohne Gegenstimme und ohne Enthaltung wird dem Lehrauftrag zugestimmt. Herr Heute erläutert den Bedarf des Lehrauftrags und informiert über die Person Dr. Ludwig als Lehrbeauftragten für die Studiengänge in der Elektrotechnik und Informationstechnik.
6. Liste für die Besetzung der Professur "Wirtschaftsinformatik" Herr Thalheim berichtet über Verfahren der Besetzung der Professur und die Erstellung der Liste. Die Würdigung wird vorgelesen. Herr Thalheim wird ermächtigt, redaktionelle Änderungen vorzunehmen. Der Konvent stimmt einstimmig ohne Gegenstimmen und Enthaltungen der Listenreihung zu. Die Professur wird mit Zustimmung im Konvent (einstimmig ohne Gegenstimme und ohne Enthaltung) mit einer Dauerstelle und einer weiteren zeitlich für vier Jahre befristeten Stelle im Mitarbeiter-/Mitarbeiterinnenbereich (wissenschaftlich), einer Techniker- und einer halben Sekretärinnenstelle ausgestattet. Die Stellen werden aus dem Bestand des Instituts für Informatik durch strukturelle Maßnahmen bereitgestellt, eine weitere frei werdende (Bereich Sommer) wird an das Dekanat zurückgeführt und bei Bedarf der Elektrotechnik verfügbar gemacht.
TOP 3 Informationen zum Cluster of Excellence "The Future Ocean"
Herr Schimmler berichtet über den Antrag der CAU bei der DFG auf Einrichtung eines Clusters of Excellence; bislang ist die die TF betreffende Bewerbung zusammen mit der anderen Bewertung aus der CAU äußerst erfolgreich verlaufen; nach einer möglichen Bewilligung des Projekts durch die DFG und einer danach erfolgreichen Evaluation des Projekts in fünf Jahren kann die Verstetigung einer Juniorprofessur notwendig werden; in diesem Fall würde die TF zu 50% an der Finanzierung der Juniorprofessur belastet; die Realisierung wäre zum gegenwärtigen Zeitpunkt durch Personalstrukturänderung innerhalb der Informatik nach dem Ausscheiden von Herrn Sommer denkbar. Herr Schneider erläutert inhaltlich den Antrag. Der Konvent stimmt dem Brief (siehe Anlage) von Herrn Schimmler einstimmig ohne Gegenstimme und ohne Enthaltung zu.
TOP 4 Haushalt 2006
Herr Paul erläutert die Tabelle (dem Protokoll beigefügt), die summarisch die eingegangenen Anmeldungen zum Haushalt zusammenfasst. Der Konvent beschließt einstimmig, ohne Gegenstimme und ohne Enthaltung: 1. Bis Ende März werden, sofern erforderlich, in Einzelgesprächen mit den Kostenstellenverantwortlichen die Anmeldungen diskutiert mit dem Ziel, das Defizit zwischen Anmeldungen und verfügbaren Mitteln auszugleichen. 2. Bis zur endgültigen Verabschiedung des Haushaltes 2006 der TF auf der nächsten Konventssitzung kann ab sofort über - 100 % der in 2005 zugewiesenen "Allgemeinen Betriebsmittel" - bis zu 30 % der in 2005 zugewiesenen Projektmittel, - bis zu 30 % der in 2005 zugewiesenen Investmittel, - bis zu 80 % der in 2005 zugewiesenen Hilfskraftmittel, - bis zu 30 % der in 2005 zugewiesenen Bibliotheksmittel und - bis zu 100% der in 2005 zugewiesenen Berufungsmittel verfügt werden. Die Investitionsmittel- und Projektmittel für 2006 werden nur dann zu 30 % freigegeben, wenn sie im Antrag nachvollziehbar begründet worden sind.
TOP 5 Einführung eines Voranmeldeverfahrens für den Studiengang "Wirtschafts-Ingenieuer Elektrotechnik und Informationstechnik" (Dipl.-Ing.)
Herr Fuchs erläutert den Bedarf, ein Voranmeldeverfahren für den Studiengang "Wirtschafts-Ingenieurwesen Elektrotechnik und Informationstechnik" einzuführen; Herr Fuchs verliest das entsprechende Schreiben (siehe Anlage) an das Rektorat und bittet um Zustimmung. Der Konvent stimmt dem Antrag einstimmig bei einer Enthaltung zu.
TOP 6 Wahl von studentischen Vertretern im Prüfungsausschuss "Digital Commu-nication"
Einstimmig ohne Gegenstimme und ohne Enthaltung werden PIN, Yao und AIMAL, Khan (Stellvertreter) als weitere studentischen Vertreter in den Prüfungsausschuss "Digital Communication" gewählt.
TOP 7 Mitteilungen
Herr Paul berichtet, dass das Zentrum für Umweltstudien aufgelöst wurde, dass das Wirtschaftsministerium und die Innovationsstiftung 1,705 Mio EUR zur Beschaffung eines Transmissionselektronenmikroskops bereitgestellt hätten und dass dieses noch vor Weihnachten bestellt wurde, dass das Rektorat entstandene Bewirtungskosten auch aus frei verfügbaren Drittmitteln nicht mehr erstattet, dass es neue (absurde) Beschaffungsrichtlinie für EDV gibt, dass der Landesrechnungshof zurzeit die Lehraufträge in der CAU und damit zusammenhängend auch die Angaben zur Lehrverpflichtung gemäß LVVO prüft und dass der Ministerpräsident zur Feierstunde der Preisverleihung von Jugend forscht 2006 (16.3.06, 16.30 Uhr) kommen wird.
TOP 8 Verschiedenes
Herr Holzke fragt nach dem Stand der Institutsgründungen. Herr
Klinkenbusch fragt nach der Herkunft der Mittel für Eliteuniversitäten
und Excellence-Cluster und eventuellen damit verbundenen Kürzungen
bei anderen "herkömmlichen" (DFG-, BMBF-,...) Projekten. Herr Fuchs
bietet zusammen mit dem International Office eine Informationsveranstaltung
zu Auslandsstudien und Auslandspraktika an.
gez. M. Schimmler, gez. F. Paul
73. Sitzung des Konvents am 26.4.2006
TOP 2 Haushalt 2006
Herr Paul stellt die Zahlen der aktualisierten Finanzplanung 2006
vor; er weist ausdrücklich auf das Problem der Personalkosten
der TF hin; der Haushalt weist auch nach den vorgeschlagenen Einsparungen
einen Fehlbetrag in Höhe von 500 TEUR hin. [Die während
der Konventssitzung vorgestellten Folien sind in der Anlage enthalten.]
[Der Tagesordnungspunkt wird zur Vorstellung der Liste "Nachfolge Weppner" unterbrochen; siehe TOP 3, 1. Berufung "Anorganische Funktionsmaterialien"]
Herr Klinkenbusch regt an, eine Kommission einzusetzen, um die mit der Personalfinanzierung verbundenen strukturellen Probleme der TF zu lösen.
Der Konvent nimmt zum Schluss der Diskussion zustimmend zur Kenntnis
(einstimmig ohne Gegenstimmen und ohne Enthaltungen), den einzelnen
Bereichen durch den Dekan Haushaltsmittel gemäß der Spalte
"Budget ´06" des vorgelegten Haushaltsplans zuweisen
zu lassen.
Sofern die Fachgebiete weitere Kostenstellen umfassen, werden diese
die Mittel intern auf die Kostenstellen verteilen. Von den zugewiesenen
Haushaltsmitteln werden von den in der Spalte "Budget 06"
gelisteten Beträge 100% für HBFG-Vorhaben und bis zum
1. September 2006 70 % der Mittel freigegeben; danach erfolgt die
Freigabe der restlichen Haushaltsmittel nach haushaltsrechtlicher
Verfügbarkeit.
TOP 3 Berufungen, Ernennungen, Habilitationen
1. Berufung "Anorganische Funktionsmaterialien"
Herr Faupel verliest die Laudationes der Bewerber für die Liste
"Anorganische Funktionsmaterialien"; er hält auf
Nachfrage aus dem Konvent die Chance für sehr aussichtsreich,
den Erstplatzierten für die Professur in Kiel zu gewinnen.
Der Konvent stimmt der vorgeschlagenen Berufungsliste einstimmig
ohne Gegenstimmen und Enthaltung zu.
2. Liste für die Besetzung der Professur "Wirtschaftsinformatik"
Herr Seegebrecht berichtet über das bisherige Verfahren; insbesondere
sei auf der letzten Senatssitzung die Liste durch den Prorektor
wegen der widersprüchlichen Gutachtenaussagen an die Fakultät
zurückverwiesen worden; zwischenzeitlich seien zwei weitere
Gutachten eingegangen, ein zusätzlich angefordertes Gutachten
lässt noch auf sich warten.
3. Berufungen Nachfolge Heuberger und Nachfolge Seegebrecht
Die Ausschreibungen werden in Kürze in der Zeit [27.5.2006]
und in der DUZ veröffentlicht. Frau Meurisch weist darauf hin,
dass die Vorstellungsvorträge für das Berufungsverfahren
Nachfolge Heuberger möglichst in der Vorlesungszeit stattfinden
sollten. Herr Seegebrecht wird diesen Wunsch den Vertretern der
FhG-Kommission mitteilen.
4. Professur "Biostatistik" in der Medizinischen Fakultät
Herr Wilke berichtet als Mitglied der Berufungskommission über
das Verfahren zur Besetzung der Professur "Biostatistik"
in der Medizinischen Fakultät.
TOP 4 Habilitationsordnung der TF
Herr Seegebrecht erläutert die aus Sicht des Dekanats wenigen
zu beschließenden Passagen der vorgelegten Habilitationsordnung.
Entsprechend dem Ergebnis der Diskussion sollen ferner vorbehaltlich
gerechtfertigter Gründe von Frau Winterfeld der Punkt 6 im
§ 3 Abs. 1 gestrichen, in § 15 Abs. 1 die Wortreihenfolge
"anwesenden" und "stimmberechtigten" geändert,
in § 11 Abs. 1 "namentlich schriftlich" eingefügt
und §19 Abs. 3 gänzlich gestrichen werden.
Der Konvent stimmt der so geänderten Habilitationsordnung einstimmig ohne Gegenstimme und ohne Enthaltungen zu.
TOP 5 Änderungssatzungen für die Studiengänge Materialwissenschaft
(Bachelor) und Materials Science and Engineering (Master)
Herr Dolgner erläutert die vorgelegten Änderungen in der
mit der Einladung versandten Bachelorordnung.
Der Konvent stimmt der so geänderten Bachelorordnung einstimmig ohne Gegenstimme und ohne Enthaltungen zu.
Herr Dolgner erläutert die vorgelegten Änderungen der mit der Einladung versandten Masterordnung. Es wird ausführlich der Zugang von FH-Absolventen zu einem Studium an der TF diskutiert.
Nach Diskussion stimmt der Konvent der so geänderten Masterordnung mit sieben Ja-Stimmen, keiner Gegenstimme bei drei Enthaltungen zu.
TOP 6 Änderungssatzung Diplomstudiengang Wirtschaftsingenieur
Herr Fuchs erläutert die Notwendigkeit, die Prüfungsordnung
für den Diplomstudiengang Wirtschafts-Ingenieur ändern
zu lassen.
Die studentischen Vertreter bitten um Verschiebung der Entscheidung über die Änderungssatzung. Diesem Wunsch wird stattgegeben.
TOP 7 Lehrauftrag Leifert (ETIT)
Herr Fuchs informiert den Konvent über die berufliche Qualifikation
von Herrn Leifert, der im Sommersemester 2006 in der Elektrotechnik
und Informationstechnik einen Lehrauftrag für "Mikroprozessortechnik
für Echtzeitsteuerungen" erhalten hat.
TOP 8 Mitteilungen
1. Besetzung des Ausschusses für Lehrerbildung
Für den Zeitraum beginnend mit dem WS 2006/07 muss für
zwei Jahre der Ausschuss für Lehrerbildung mit einem Professor
und einer Person des nichtwissenschaftlichen Dienstes besetzt werden.
Herr Seegebrecht fordert das Institut für Informatik auf, bis
zur nächsten Sitzung entsprechende Vertreter/Vertreterinnen
vorzuschlagen.
2. Öresund-Gastdozentur
Die TF erhält vom Rektorat für das Wintersemester 2006/2007
eine Öresund-Gastdozentur; es wird Prof. Erik Johnson (Gast
aus Kopenhagen) auf Einladung von Herrn Jäger kommen.
3. Sommerfest
Das Sommerfest wird am 30.6.06 mit Staatssekretär Jost de Jager
als Gastredner stattfinden.
TOP 9 Verschiedenes
Kein Beitrag
74. Sitzung des Konvents am 31.5.2006
TOP 1 Protokollarisches
1.1 Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung
Das Protokoll der Sitzung vom 26.4.2006 wird einstimmig ohne Gegenstimmen und ohne Enthaltungen genehmigt.
1.2 Genehmigung der Tagesordnung
Die vorgeschlagene Tagesordnung wird einstimmig mit den geänderten Änderungen in der Nummerierung der TOP´s ohne Gegenstimmen und ohne Enthaltungen genehmigt.
TOP 2 Berufungen, Ernennungen, Habilitationen
1. Nachfolge "Weppner"
Die Liste zur Professur "Anorganische Funktionsmaterialien" liegt der Staatskanzlei zur Unterschrift durch den Ministerpräsidenten vor. Herr Seegebrecht weist jedoch darauf hin, dass das Ministerium zukünftig vergleichende Gutachten über alle Bewerber einer Liste verlangt.
2. Berufung Nachfolge Seegebrecht
Es liegen nach Ablauf der Bewerbungsfrist am Freitag, den 26.4.2006 15 Bewerbungen vor, darunter keine Frau.
3. Berufungen Nachfolge Heuberger
Der Dekan berichtet, dass zurzeit bei der FhG keine Bewerbung, in Kiel lediglich 4 Bewerbungen eingegangen seien.
4. Liste für die Besetzung der Professur "Wirtschaftsinformatik"
Herr Seegebrecht berichtet, dass das letzte Gutachten von Prof. Oberweiss eingegangen sei; dieses sähe die Reihung Speck vor Hahn.
5. Heisenberg-Professur
Herr Faupel berichtet über die Förderung und das Verfahren von Heisenberg-Professuren (W2) seitens der DFG; Herr Adelung käme für die Bewerbung auf eine solche Professur infrage; die Finanzierung erfolge für fünf Jahre ausschließlich durch die DFG, also ohne Zusatzbelastung der TF; sollte die W2-Stelle nach dem Ablauf der fünfjährigen Förderung durch die TF fortgesetzt werden müssen, wäre Herr Faupel bereit, einer seiner Stellen für die Fortführung der Professur bereitzustellen. Herr Fuchs beklagt, formal nicht rechtzeitig über den Wunsch, eine Heisenberg-Professur einzurichten, informiert worden zu sein und beantragt die Verschiebung der grundsätzlichen Entscheidung über die Einrichtung/Beantragung der Professur Abstimmung: 7 Stimmen gegen die Verschiebung, 2 Stimmen für die Verschiebung, 2 Enthaltungen. Der Konvent beschließt daraufhin einstimmig ohne Gegenstimme und ohne Enthaltungen, Herrn Adelung zu gestatten, das Verfahren bzw. die Beantragung einer Heisenberg-Professur vorzubereiten. [Anmerkung: Die Vertreter der ETIT haben Probleme mit der Verstetigung einer W2-Professur nach fünf Jahren zulasten der TF insgesamt. Eine freiwerdende Stelle werde zunächst an das Dekanat zurück gegeben und dann an die Institute weitergereicht.]
TOP 4 Änderungssatzung Diplomstudiengang Wirtschaftsingenieur
Herr Seegebrecht informiert noch einmal über die Notwendigkeit der dem Konvent vorgeschlagenen Änderungen. Beschluss: der Konvent beschließt einstimmig ohne Gegenstimme bei einer Enthaltung die vorgeschlagenen Änderungen in der DPO "Wirtschafts-Ingenieurwesen"
TOP 5 Stellungnahme des Konvents zur vom Rektorat geplanten Prüfungsverfahrensordnung
Herr Seegebrecht informiert zu den notwendigen Änderungen der Prüfungsverfahrensordnung, die Herr Valkema ergänzt. Da in den Prüfungsausschüssen die Ordnung nicht diskutiert werden konnte, wird vereinbart, endgültig auf der nächsten Konventssitzung über die versandte Ordnung zu beraten. Herr Valkema schlägt vor, dass er als Mitglied des Zentralen Studienausschuss von Änderungs- und Korrekturwünsche durch die Fakultätsmitglieder rechtzeitig erfährt, damit diese in der Sitzung des Zentralen Studienausschuss am 6.7.06 vorgebracht werden können.
TOP 6 Vorschlag zur Konsolidierung des Personalhaushalts
Herr Seegebrecht informiert über die gegenwärtigen Überlegungen zur Lösung des Haushaltsproblems 2006: Stellensperre von ½ Monat/Beschäftigungsjahr auf 1 Monat erhöhen, "Freikaufen" über Sachmittel und Berücksichtigung von nur noch drittmittelfinanzierten Personal + Sockel/Professur bei den Allgemeinen Betriebskosten, Einsparungen durch wegfallendes Weihnachtsgeld (hier unklar, ob diese Einsparsumme nicht durch den Finanzminister einbehalten wird). Es wird angeregt, diesen Punkt auf der nächsten Konventssitzung entscheiden zu lassen. In der anschließenden Diskussion regt Herr Klinkenbusch erneut an, eine eigens eingesetzte Kommission sich mit der Problematik beschäftigen zu lassen.
TOP 7 Mitteilungen
1. Kommission zur Untersuchung von Vorwürfen wissenschaftlichen Fehlverhaltens Die Kommission muss auf der nächsten Senatssitzung (13.6.2006) neu besetzt werden. Das Institut für Informatik wird gebeten, dem Dekan einen Namen für die Besetzung der Kommission zu nennen. Der Konvent stimmt dem zu, dass wenn ein Informatiker genannt wird, dieser vom Konvent als akzeptiert gilt (7 Ja-Stimmen, 5 Enthaltungen, 0 Gegenstimmen).
2. Gleitzeitregelung für Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter des nichtwiss. Dienstes
Der Dekan gibt bekannt, dass sich der nichtwissenschaftliche Dienst in einer Abstimmung für Gleitzeitregelung entschieden hat. Das Rektorat hat dem gemäß mitgeteilt, dass für den nichtwissenschaftlichen Dienst nunmehr förmlich eine Gleitzeitregelung gilt.
3. Besuch von Herrn Hendriks in der TF zum Thema Umbau des Gebäudes E zur Unterbringung der geplanten Rein- und Laborräume
Herr Seegebrecht berichtet kurz über den am 22.5.2006 stattgefundenen Besuch von Hendriks am 22.5.2006 zu den Umbauvorhaben des Gebäude E.
TOP 8 Verschiedenes
Herr Holzke berichtet über die Initiative zur Hochschulautonomie nebst Unterschriftenliste. Herr Faupel berichtet über den neugegründeten "Studientag Materialwissenschaft" (= Fakultätentag), dem auch FH´s angehören.